Startbilder der Zugfolgestelle
Startbilder 2020
Auf dem Weg von Nürnberg Rbf nach Offenburg Gbf rumpelt der, mit der 155 245 bespannte, Langschienenzug GB62343 am 21.3.1998 durch Forchheim (b.Karlsruhe). Im September 2018 wurde der Bahnhof an das ESTW-A Bashaide angeschlossen und die Formsignale durch Ks-Signale ersetzt.
Nach umfangreichen Rodungsarbeiten ließ sich Anfang 2019 die fotogene Feldwegbrücke südlich von Erftstadt wieder Szene setzen. Hier fährt der 620 037 als RE11337 am 25.2.2019 nach Trier Hbf.
Am späten Nachmittag des 23.2.1994 hat die Chemnitzer 201 216 mit dem N8920 aus Freiberg den Bahnhof Langenau/Sachs erreicht. Fast dreieinhalb Jahre später, am 1.6.1997, verkehrte hier der letzte Reisezug. Es sollte noch mal ein Jahr dauern, bevor die Strecke offiziell stillgelegt wurde – Güterverkehr gab es hier allerdings bereits seit dem 31.12.1994 nicht mehr.
Die verspätete Zulassung der neuen Baureihe 440 des Fugger-Express erforderte ab Dezember 2008 umfangreichen Ersatzverkehr. Hier mussten unter anderem auch die betagten Lokomotiven der Baureihe 110 einspringen. Am 12.1.2009 fährt die Münchener 110 470 mit der RB 39038 (Augsburg – Donauwörth) bei Bäumenheim durch das winterliche Nordschwaben.
Bis zur Übernahme der Verkehrsleistungen auf der Strecke Stuttgart – Heilbronn durch die Unternehmen Abellio Rail Baden-Württemberg und der Go-Ahead Verkehrsgesellschaft, kamen hier die Neubaulokomotiven der Baureihe 147 mit den zum Teil über 50 Jahre alten n-Wagen zum Einsatz. Am 17.10.2017 fährt die 147 002 mit der RB39923 (Heilbronn – Stuttgart Hbf) dem nächsten Halt Lauffen entgegen.
Am 14.10.2019 habe ich den VT2E 20B und VT2E 3B der Hessischen Landesbahn kurz vor Neu-Anspach fotografiert. Im Durchlauf von Königstein fahren die Triebwagen als RB24990 nach Brandoberndorf.
Der Verkehr auf der 16 Kilometer langen Weschnitztalbahn (Weinheim – Fürth/Odenwald) wird seit 2015 mit Triebwagen der Baureihe 622/623 vom Bh Ludwigshafen abgewickelt. Unterwegs als RB13335 nach Weinheim passiert der 622 036 am 11.9.2018 das wohl bekannteste Motiv der Strecke, die langgezogene Kurve zwischen Rimbach und Zotzenbach.
Mit einem KV-Zug in Richtung Norden überquert die Mannheimer 185 119 am 20.4.2007 in Rastatt die Murg. Dank der Tatsache, dass die ersten Wagen des Zuges unbeladen sind, hat man einen fast ungehinderten Blick auf die Brauerei Franz im Hintergrund!
Vor der Kulisse des Hopfensees fährt der 642 087 zusammen mit dem 642 217 als RB57356 nach Füssen, 19.7.2018.
Mit einem Containerzug in Richtung Norden passiert die Rpool-186 187 das stillgelegte AKW Mülheim-Kärlich, 27.6.2018. Die Abrissarbeiten an dem Atommeiler waren zu der Zeit schon in vollem Gange. Es sollte aber noch über ein Jahr dauern, bis der Kühlturm am 9.8.2019 kontrolliert zum Einsturz gebracht wurde.
Seit Dezember 2017 kommen auf der Murrbahn die im aktuellen „Baden-Württemberg-Design“ lackierten „Hamsterbacken“ der Baureihe 3442 zum Einsatz. Bei Mittelrot fährt der 3442 200 am 8.5.2018 als RE17208 nach Stuttgart Hbf.
Am frühen Abend des 4.4.2017 schiebt die 245 215 den, aus n-Wagen von DB-Regio und dem Unternehmen TRI, gebildeten RE11083 (Westerland – Husum) bei Morsum über den Hindenburgdamm.
Für das März-Titelbild habe ich etwas tiefer in das Archiv greifen müssen: Mit dem N7662 (Paderborn Hbf – Bielefeld Hbf) am Haken verlässt die Oldenburger 220 051 am 26.4.1983 den Bahnhof Paderborn Nord.
Schwer zu ziehen haben die 151 045 und 151 132 an dem GM60715. Der Zug aus Oberhausen West hat Stahlcoils für den Weißblechhersteller „Rasselstein“ in Andernach geladen. Fotografiert am Nachmittag des 16.2.2019 zwischen Brühl und Sechtem.
Vor der imposanten Kulisse des Nebelhorns fährt der 612 124 als RE3391 am späten Nachmittag des 26.1.2017 nach Augsburg Hbf.