Deutsche Reisezugwagen

Steuerwagen des Modus-Wagen ABpybdzf 484.0 (50 80 80-35 806-4) in Nürnberg Hbf
Bild: 24980

ABpybdzf 484.0 (50 80 80-35 806-4) am 10.4.2008 in Nürnberg Hbf.
Der Steuerwagen 80-35-806 zählt zu der Serie von 11 Steuerwagen, die neben 44 Wagen der Bauart Bpydz 456 1998/1999 bei der PFA in Weiden aus Bh 721 zum MODUS-Wagen umgebaut wurden.

mintgrüner n-Wagen Bnrkz 493 (50 80 85-34 005-9) „Kaffeeküch“ in Koblenz Hbf
Bild: 10405

Bnrkz 493 (50 80 85-34 005-9) „Kaffeeküch“ am 11.5.1995 in Koblenz Hbf.
Im Dezember 1990 wurden neun Silberlinge der Bauart Bnrzb 725 modernisiert und mit einer kleinen Küche mit Theke ausgerüstet. Unter der neuen Bauartbezeichnung Bnrkz 493 und in der mintgrünen Lackierung kamen die Wagen fortan auf der Strecke Kaiserslautern - Saarbrücken – Koblenz zum Einsatz. Bis 2002 waren die Wagen umgebaut oder ausgemustert. Der 85-34 005 „mutierte“ im März 2002 zum Bnrz 451.4 (50 80 22-34 614-4).

Cafe-Wagen Bnrkz 495 (50 80 85-34 010-9) in mintgrüner Lackierung in Sindorf
Bild: 14667

Bnrkz 495 (50 80 85-34 010-9) am 24.1.2000 in Sindorf.
Neben den Kaffeküch-Wagen der Bauart „Bnrkz 493“ baute die italienische Firma OFV 1993 auch drei Wagen für der RE4 zwischen Münster und Essen um. Diese aus Bnrz 725.2 umgebauten Wagen bekamen die Bezeichnung Bnrkz 495. So verbirgt sich hinter dem 85-34 010 der Bnrz 725.2 (22-34 275). Nach sieben Jahren wurden der Cafe-Betrieb auf dem RE4 auf Doppelstockwagen umgestellt und die drei Wagen abermals umgebaut. So entstand im Sommer 2000 aus dem 85-34 010 der Wittenberger Steuerwagen Bnrdzf 480.2 (50 80 80-34 156-5).

verkehrsroter Gepäckwagen Dduu 498 (50 80 92-40 029-2 in Karlsruhe Hbf
Bild: 31271

Dduu 498 (50 80 92-40 029-2 am 30.4.2011 in Karlsruhe Hbf.
Der 1961 als Dm 902 (51 80 92-40 029-1) in Dienst gestellte Wagen wurde 2004 ausgemustert und dient nun, neben dem Dm 920 (92-40 071), in Karlsruhe als Lager.

Packwagen Dduu 498.1 (50 80 92-80 102-8) am 8.5.2010 in Lindau Hbf
Bild: 28870

Dduu 498.1 (50 80 92-80 102-8) am 8.5.2010 in Lindau Hbf.
Der Dduu 498.1 (92-80 102) zählt zu den letzten Packwagen die von DB-Regio eingesetzt werden. Der Wagen kommt, von Ulm aus, in den Fahrrad-Zügen zum Einsatz. 1977 bei MAN gebaut und bei der DB als Dm 902 (51 80 95-80 155-2) in Dienst gestellt, wurde der Wagen Mitte 1996 im Werk Limburg umgebaut und in Dduu 498.1 (50 80 92-80 102-8) umgezeichnet.

Packwagen Dd 498.2 (50 80 92-33 431-9) in Mintgrüner Lackierung in Eisenach
Bild: 13274

Dd 498.2 (50 80 92-33 431-9) am 13.7.1998 in Eisenach.
Anfang der 80er Jahre verkaufte die Deutschen Bundespost 50 Postwagen an die Deutsche Bundesbahn. Zu den Wagen zählt auch der Post mr-b/26 (00-43 715), der bei der DB als Dm 903 (50 80 92-33 431-9) eingereiht und am 1.9.1997 in Dd498.2 umgezeichnet wurde. Nach der Ausmusterung, am 24.1.2001 gelangte der ehemalige Postwagen über die Westfrankenbahn und das DB Museum Nürnberg an Ulmer Eisenbahnfreunde (UEF).

mintgrüner Bbd 499 (50 80 84-43 000-0) in Chemnitz Hbf
Bild: 14209

Bbd 499 (50 80 84-43 000-0) am 2.7.1999 in Chemnitz Hbf.
Zwischen 1996 und 1998 baute das Aw Gotha insgesamt 50 Rekowagen zu behindertengerechte Nahverkehrswagen 2. Klasse mit Mehrzweckabteil um. Nach einer Nutzungsdauer von nur sechs Jahren wurden die Wagen bereits wieder ausgemustert!

Abteilwagen ABomz 512 (50 80 30-33 755-6) in verkehrsroter Lackierung in Köln-Deutzerfeld
Bild: 12943

ABomz 512 (50 80 30-33 755-6) am 30.3.1998 in Köln-Deutzerfeld.
Der 30-33 755 stammt aus einer Serie von 82 1.Klasse-Schnellzugwagen, die 1983 im Raw Halberstadt gebaut wurden und 1994 als Am 201.0 in den Bestand er DB AG gelangten. Ende 1997 modernisierte das Werk Delizsch die Wagen. Als ABom 512 kamen die Abteilwagen fortan bei DB-Regio im verkehrsroten Farbkeid zum Einsatz. Bis Ende 2001 waren alle Wagen der Bauart ABom 512 bei der DB ausgemustert und konnten zum Teil an Privatbahnen oder in das Ausland verkauft werden.

grüner Umbauwagen Byg 514 (50 80 29-11 522-9) in Paderborn Hbf
Bild: 2480

Byg 514 (50 80 29-11 522-9) am 30.4.1985 in Paderborn Hbf.
Ab 1956 wurden zahlreiche Länderbahnwagen in den Werkstätten zu den so genannten „Umbauwagen“ umgebaut. Dabei entstanden über 1100 Byg-Wagen der Bauart 514, 515 und 516. Einige der Wagen befanden sich noch bis Anfang der 90er Jahre im Einsatz. Der 29-11 522 besaß Drehgestelle der amerikanischen Bauart Schwanenhals.

grüner Umbauwagen Byg 514 (50 80 29-11 536-9) in Wilhelmshaven Hbf
Bild: 4794

Byg 514 (50 80 29-11 536-9) am 7.4.1987 in Wilhelmshaven Hbf.
Die Umbauwagen liefen auf Drehgestellen der Bauart „Minden-Deutz“, „Schwanenhals“ und der preußischen Regelbauart. Letztere besaß der Byg 514 (29-11 536). Trotz des Laternenmasts vor dem Wagen wollte ich nicht auf diese Aufnahme hier in der Galerie verzichten!

grüner Umbauwagen Byg516 (50 80 29-03 001-4, Heimatbahnhof Hannover) in Kreiensen
Bild: 4214

Byg516 (50 80 29-03 001-4, Heimatbahnhof Hannover) am 10.8.1986 in Kreiensen.
Umbauwagen fand man seiner Zeit noch zu Hauf. Der Grund dafür, dass ich für diesen Wagen ein Dia „opferte“, war lediglich die Tatsache, dass es sich hier um den "001" handelt. Erst Jahre später habe ich im „Obermeyer“ gelesen, dass es sich bei den Wagen 29-03 001 bis 29-03 020 um ehemalige ET65-Mittelwagen der Baureihe 865 aus dem Jahr 1960 handelte! Der 29-03 001 wurde Mitte 1988 verschrottet.

Umbauwagen BDyg 531 (80 80 82-12 127-0) in Köln-Deutzerfeld
Bild: 10317

BDyg 531 (80 80 82-12 127-0) am 29.6.1995 in Köln-Deutzerfeld.
Die vierachsigen Umbauwagen 2.Klasse mit Gepäckabteil entstanden ab 1959 im Aw Neuaubing. Äußerlich kaum zu unterscheiden, wurden 145 Wagen der Bauart BDyg 531, 47 x BDyg 532 und 127 x BDyg 533 gefertigt. Wie auch die AByg und Byg, liefen die Wagen auf Drehgestellen der Bauart “Minden-Deutz“, der amerikanischen Bauart „Schwanenhals“ oder der preußischen Regelbauart. Der 82-12 127 war am Aufnahmetag bereits seit vier Jahren ausgemustert und diente in Köln-Deutzerfeld offenbar als Lager. Der Verbleib des Wagens ist unbekannt, er dürfte aber verschrottet worden sein.

grün beiger Reko-Wagen BDghws 534 (50 80 82-15 044-4) in Uckro
Bild: 10173

BDghws 534 (50 80 82-15 044-4) am 15.5.1995 in Uckro.
Der Wagen wurde 1972 im Werk Halberstadt gebaut und war bei der DR als BDghws 8215 unter der Nummer 50 50 82-15 044-0 im Einsatz. Mit dem Zusammenschluss der Deutschen Bahnen kam 1994 die Umzeichnung in BDghws 534. Bereits zweieinhalb Jahre später schied der 82-15 044 aus dem Bestand aus.

verkehrsroter InterRegio-Wagen Aimz 541.2 (51 80 10-94 015-4) in Saarbrücken Hbf
Bild: 16194

Aimz 541.2 (51 80 10-94 015-4) am 21.11.2001 in Saarbrücken Hbf.
Der „10-94 015“ gehört zu den Umbauten zum bei der PFA Weiden im Jahr 1989. Spenderwagen war der Am 203 (10-70 029). Aufgrund der fehlenden Klimaanlage schieden die 1.Klasse-InterRegiowagen schon nach 10 Jahren wieder aus. Im Jahr 2001 wurde der als Aim 260.1 bezeichnete 10-94 015 an DB-Regio verkauft und kam fortan als Aimz 541.2 auf der IRE-Linie Mannheim - Saarbrücken zum Einsatz.

grüner Vorkriegseilzugwagen Bye 658 (50 80 29-13 621-7) in Paderborn Hbf
Bild: 440

Bye 658 (50 80 29-13 621-7) am 6.10.1983 in Paderborn Hbf.
Bei dem Bye 658 (29-13 621) handelt es sich um einen Probewagen aus dem Jahr 1933. Bislang konnte ich nicht klären, was den am 6.4.1982 in Wilhelmshaven ausgemusterte Vorkriegs-Eilzugwagen nach Paderborn verschlug!

Silberling-Prototyp ABn 701 (50 80 31-11 001-0) in Paderborn Hbf
Bild: 3845

ABn 701 (50 80 31-11 001-0) am 29.3.1986 in Paderborn Hbf.
Mitte der 50er Jahre bestellte die Deutsche Bundesbahn bei den Waggonfabriken 12 Prototypen eines neuen vierachsigen Nahverkehrswagens mit zwei Doppeleinstiegen. Im Jahr 1959 konnten die Vorläufer der „Silberlinge“ in Dienst gestellt werden. Darunter der bei Hansa-Waggonbau gebaute ABn 701 (31-11 001).

Silberling ABnrz 704 (50 80 31-34 003-9) in Hamm/Westf.
Bild: 18749

ABnrz 704 (50 80 31-34 003-9) am 5.3.2004 in Hamm/Westf.
Ab 1965 beschaffte die deutsche Bundesbahn mit dem ABnrz 704 eine weitere Gattung der Silberlinge. Gegenüber dem ABn 703 wurde die Bremsanlage überarbeitet und die Wagen besaßen nun Scheibenbremsen. Vom ABnrz 704 wurden bis 1976 414 Wagen gebaut. Der abgebildete 31-34 003 schied im Jahr 2005 aus dem Bestand der DB aus.

LHB Prototyp Nahverkehrswagen ABnrzb 705 (50 80 30-35 001-3) in Altenbeken
Bild: 1436

ABnrzb 705 (50 80 30-35 001-3) am 20.7.1984 in Altenbeken.
Im Jahr 1976 entwickelte das BZA Minden zusammen mit Linke-Hoffmann-Busch eine neue Bauart moderner Nahverkehrswagen. Neben zwei Steuerwagen (BDnrzf 432 und fünf 2.Klasse-Wagen (Bnrzb 726 und Bnrzb 727) wurden auch drei 1.und 2.Klasse-Wagen (ABnrzb 705 und ABnrzb 706) gebaut. Die Wagen besitzen luftgefederte Drehgestelle der Bauart LD76. Als Weiterentwicklung dieser Wagen entstanden ab 1979 die x-Wagen für den S-Bahnverkehr an Rhein und Ruhr.

Silberling-Prototyp Bnb 712 (50 80 22-11 002-9) in Paderborn Hbf
Bild: 2677

Bnb 712 (50 80 22-11 002-9) am 13.7.1985 in Paderborn Hbf.
Unter den Prototypen der Nahverkehrswagen befanden sich auch acht 2.Klasse-Wagen. Den Bn 712 (22-11 002) lieferte das Unternehmen Hansa-Waggonbau aus Bremen. Der Wagen ist seit dem 15.10.1990 ausgemustert.

Silberling-Prototyp Bn 713 (50 80 22-11 003-7) in Paderborn Hbf
Bild: 1320

Bn 713 (50 80 22-11 003-7) am 7.7.1984 in Paderborn Hbf.
Einen weiteren Prototyp lieferte die Waggon- und Maschinenbau GmbH Donauwörth mit dem Bn 713 (22-11 003) im Jahr 1959. Die Bestuhlung entsprach denen der Umbauwagen. Der Wagen wurde am 5.9.1989 ausgemustert.

Silberling-Prototyp Bnb 717 (50 80 21-03 907-0) in ozeanblau/beige in Celle
Bild: 5537

Bnb 717 (50 80 21-03 907-0) am 11.6.1988 in Celle.
Aus dem Hause WMD stammt der Prototyp 21-03 907. Bis 1977 besaß der Wagen, neben der elektrischen Zugheizung, noch eine Dampfheizung und trug entsprechend die Wagennummer 50 80 21-11 907-0. Am 31.5.1995 wurde der 1959 gebaute Wagen abgestellt und im März 2000 verschrottet.

Silberling-Prototyp Bnb 718 (50 80 21-03 908-8) in Paderborn Hbf
Bild: 2604

Bnb 718 (50 80 21-03 908-8) am 15.6.1985 in Paderborn Hbf.
Ebenfalls aus den Hallen der Waggon- und Maschinenbau GmbH Donauwörth stammt der Bnb 718 (21-03 908). Die Ausmusterung datiert vom 31.1.1994.

Silberling-Prototyp Bnb 721 (50 80 22-03 032-6) mit Seitenwände aus Sikenbleche in Paderborn Hbf
Bild: 3747

Silberling-Prototyp Bnb 721 (50 80 22-03 032-6) am 22.3.1986 in Paderborn Hbf
Mit dem Bnb 721 (22-03 032) und Bnb 722 (22-03 033) lieferte LHB 1961 zwei weitere Prototypen. Die Außenwände bestanden aus Edelstahl gefertigte Sickenblechen. So waren die beiden Wagen äußerlich recht auffällig. Da es auf der Seitenwand keine Möglichleiten gab, die Beschriftungen anzubringen, waren diese im Bereich der Einstiegstüre angebracht. Während der Bnb 722 bereits 1980 aus dem Bestand ausschied, wurde der Bnb 721 erst 1991 ausgemustert.

langer Halberstädter Bmhz 721 (50 50 21-03 942-3) in Hüttenrode
Bild: 9958

Bmhz (50 50 21-03 942-3) am 21.9.1994 in Hüttenrode.
Die „Halberstädter Mitteleinstiegswagen“ wurden ab Ende der 70er Jahre in großer Stückzahl im Raw Halberstadt gebaut. Neun Monate nach Gründung der Bahn-AG trug der 21-03 942 noch immer die Reichsbahnbeschriftung. Die korrekte Bezeichnung lautet seit dem 1.1.1994: Bhz 721.1 (50 80 21-03 942-5). Der Wagen wurde 1996 modernisiert und in den Bydz 439.9 (84-33 003) umgezeichnet. Zehn Jahre später erwarb die MAV den Wagen, und reihte diesen als 50 55 84-55 005-5 ein.

Silberling Bnz 723 (50 80 22-35 017-8, Heimatbahnhof Kassel) in Siegen
Bild: 16746

Bnz 723 (50 80 22-35 017-8, Heimatbahnhof Kassel) am 1.6.2002 in Siegen.
Die klotzgebremsten Wagen der Bauart Bnz 723 wurden ab 1965 in Dienst gestellt und unterscheiden sich in erster Linie durch die fehlende Dampfheizung von denen der Bauart Bnb 719/Bnb 720.

Silberling Bnrz 725 (50 80 22-34 002-2) in Paderborn Hbf
Bild: 2413

Bnrz 725 (50 80 22-34 002-2) am 20.3.1985 in Paderborn Hbf.
Der Bnrz 725 ist eine Weiterentwicklung der in großen Stückzahlen gefertigten Silberlinge der Bauart Bnb 719/Bnb 720 und Bnb 723. Die Wagen, die zwischen 1968 und 1977 in über 680 Exemplaren gebaut wurden, sind mit einer verbesserten Bremsanlage sowie Scheibenbremsen ausgerüstet. Der 22-34 002 wurde Ende 1995 modernisiert und kam fortan als Brnz 446.0 zum Einsatz, wobei sich die Wagennummer nicht geändert hat. Im Januar 2017 musterte DB-Regio den Wagen aus.

Silberling Bnrz 725 (50 80 22-45 012-8) in verkehrsroter Lackierung in Dortmund-Scharnhorst
Bild: 17312

Bnrz 725 (50 80 22-45 012-8) am 20.12.2002 in Dortmund-Scharnhorst.
Anfang des neuen Jahrtausends begann DB-Regio sämtliche Lokomotiven und Wagen dem Corporate Identity anzupassen. So bekamen auch einige nicht modernisierte Silberlinge den seit Mitte der 90er Jahre aktuellen verkehrsroten Anstrich, darunter der 22-45 012.

Bnrzb 729 50 80 22-34 800 in Hamm/Westf Wagen vom S-Bahnzug Karlsruhe
Bild: 8379

Bnrzb 729 50 80 22-34 800 am 5.7.1992 in Hamm/Westf.
Für den S-Bahn-Versuchszug "Karlsruhe" wurden 1977 auch zwei n-Wagen der Bauart Bnrzb 725.2 umgebaut und fortan als Bauart Bnrzb 729 geführt. Die Wagen bekamen eine Lackierung analog zur 141 248. Die Aufnahme vom 5.7.1992 zeigt den "50 80 22-34 800" in Hamm/Westfalen. Da der Einstieg mindestens eine Bahnsteighöhe von 760 mm erforderte, konnte der Zug nicht auf allen Strecken eingesetzt werden! Der Wagen wurde 1996 ausgemustert.

Nach oben