Die V160-Familie

Mit der V160 begann das Zeitalter der einmotorigen Streckendiesellokomotiven bei der Deutschen Bundesbahn. Mitte der 50er Jahre bekam die Firma Krupp den Auftrag eine Diesellokomotive mit einer Leistung von 1600 PS zu entwickeln – daher die Baureihenbezeichnung V160. Technisch sind alle Lokomotiven der V160-Familie gleich aufgebaut. Der mittig angeordnete Dieselmotor treibt über ein Strömungsgetriebe die vier Radsätze an. Auch äußerlich sehen sich fast alle Lokomotiven der V160-Familie sehr ähnlich. Bis auf die 216, die nur 16 Meter lang ist, haben die Loks eine Länge über Puffer von 16,40 m. Das Lokgewicht beträgt, je nach Baureihe und Bauausführung, zwischen 74 und 80 Tonnen. Zwischen 1960 und 1979 wurde insgesamt 809 Lokomotiven der V160-Familie in Dienst gestellt. Im Folgenden beschreibe ich jede Baureihe kurz und erkläre die Bauartunterschiede. Auf alle Einzelheiten kann ich allerdings nicht eingehen, dies würde den Rahmen sprengen. Alle Baureihen- und Farbvarianten sind noch nicht vorhanden – so bleibt mir noch Potential zur Erweiterung dieser Galerie!

Baureihe 215

Die Baureihe 215 ist eine Weiterentwicklung der bewährten Baureihe 216 . Obwohl sich die Prototypen der Baureihe 218 schon im Dienst bzw. im Bau befanden, wurde die Baureihe 215 seiner Zeit wieder mit einer Dampfheizung ausgerüstet. Die letzten fünf Prototypen sowie die Serienlokomotiven erhielten zusätzlich eine dynamische Bremse. Dadurch konnte die Höchstgeschwindigkeit auf 140km/h angehoben werden. Währen die Prototypen (215 001 bis 215 010) und die letzten zwanzig Lokomotiven mit dem neuen 2500PS-Motor ausgeliefert wurden, kam bei den anderen Lokomotiven der bewährte MB16V652 zum Einbau. Die Baureihe 215 kam nach Aufteilung der Lokomotiven auf die Geschäftsbereiche zum GB Nahverkehr. Anfang 2003 wurden die letzten 215 bei DB-Regio abgestellt.

Drei Lokomotiven der Baureihe 215 (215 030 - 032) wurden 1976 mit einer elektrischen Zugheizung ausgerüstet. Hierzu erhielten die Lokomotiven, ähnlich wie bei der 217, einen zusätzlichen Dieselmotor mit Generator. Am 6.7.1989 präsentierte sich die frisch hauptuntersuchte 215 031 vom Bw Krefeld in Kleve.
Bild: 6301

Drei Lokomotiven der Baureihe 215 (215 030 - 032) wurden 1976 mit einer elektrischen Zugheizung ausgerüstet. Hierzu erhielten die Lokomotiven, ähnlich wie bei der 217, einen zusätzlichen Dieselmotor mit Generator. Am 6.7.1989 präsentierte sich die frisch hauptuntersuchte 215 031 vom Bw Krefeld in Kleve.

Mitte 2001 wurden im Bw Gießen ausgemusterte Diesellokomotiven gesammelt. Neben der 216 193 und 360 541 wartete auch die Giessener 215 068 auf ihr weiteres Schicksal. 22.10.2001
Bild: 16142

Mitte 2001 wurden im Bw Gießen ausgemusterte Diesellokomotiven gesammelt. Neben der 216 193 und 360 541 wartete auch die Giessener 215 068 auf ihr weiteres Schicksal. 22.10.2001

So manche Lok der V160-Familie ist heute bei Privatbahnen im Einsatz. Die 225 086 (MaK, 2000091/1971)  wurde im Juni 2011 an die Rheinische Eisenbahn GmbH verkauft und präsentiert sich seit ihrer Hauptuntersuchung (HBX 22.5.2012) in der altroten Lackierung als 215 086. Am 2.9.2012 war die 215 086 beim Kurhessenbahnfest in Korbach zu Gast.
Bild: 33879

So manche Lok der V160-Familie ist heute bei Privatbahnen im Einsatz. Die 225 086 (MaK, 2000091/1971) wurde im Juni 2011 an die Rheinische Eisenbahn GmbH verkauft und präsentiert sich seit ihrer Hauptuntersuchung (HBX 22.5.2012) in der altroten Lackierung als 215 086. Am 2.9.2012 war die 215 086 beim Kurhessenbahnfest in Korbach zu Gast.

Ende der 80er Jahre trugen noch etliche Lokomotiven der Baureihe 215 ihre ursprüngliche rote Farbgebung. 215 133 von Bw Trier in Gerolstein, 20.9.1988.
Bild: 5672

Ende der 80er Jahre trugen noch etliche Lokomotiven der Baureihe 215 ihre ursprüngliche rote Farbgebung. 215 133 von Bw Trier in Gerolstein, 20.9.1988.

Nicht mehr im Betriebsbestand befand sich die in Darmstadt Hbf abgestellte Reihe 215, gebildet aus 215 143, 148, 107 und 147. 27.12.2001
Bild: 16234

Nicht mehr im Betriebsbestand befand sich die in Darmstadt Hbf abgestellte Reihe 215, gebildet aus 215 143, 148, 107 und 147. 27.12.2001

Nach oben

Unterbaureihe 215.9

Ende 2003 übernahm DB-Autozug 14 Lokomotiven der Baureihe 215 von DB-Regio für die Bespannung der „Sylt-Shuttle" zwischen Niebüll und Westerland und zeichnete diese in 215 901 bis 914 um. Bis Mai 2008 wurden diese Lokomotiven abgestellt und durch die stärkere Baureihe 218 ersetzt.

In Keitum bekam ich, mit 215 906, 909, 904 und 911 gleich vier dieser Umbauten vor die Linse. 13.9.2005
Bild: 20846

In Keitum bekam ich, mit 215 906, 909, 904 und 911 gleich vier dieser Umbauten vor die Linse. 13.9.2005

Mit dem Sylt-Shuttle AS77531 haben die 215 912 und 911 nahe Klanxbüll das Festland erreicht. 25.7.2007
Bild: 23521

Mit dem Sylt-Shuttle AS77531 haben die 215 912 und 911 nahe Klanxbüll das Festland erreicht. 25.7.2007

Hinter der 215 903 verbirgt sich die 215 127, die am 15.1.2003 bei Bw Trier ausgemustert wurde. Am 24.5.2007 habe ich die Lok in Niebüll fotografiert.
Bild: 23504

Hinter der 215 903 verbirgt sich die 215 127, die am 15.1.2003 bei Bw Trier ausgemustert wurde. Am 24.5.2007 habe ich die Lok in Niebüll fotografiert.

Nach oben

Unterbaureihe 225

Nach Aufteilung der Lokomotiven auf die Geschäftsbereiche wurde die Baureihe 215 dem Nahverkehr zugeordnet. Schon bald zeichnete sich ab, dass im Nahverkehr bald Triebwagen den Verkehr übernehmen werden und so wurden viele 215 zur Gütersparte DB-Cargo abgegeben. Insgesamt wechselten 74 Lokomotiven zu DB-Cargo und wurden als Unterscheidungsmerkmal fortan als Baureihe 225 geführt. Die Dampfheizung wurde dabei durch ein Vorwärmgerät ersetzt. Aktuell befindet sich bei DB-Cargo nur noch die 225 073 im Bestand. Mit der 225 010 hat die „Deutsche Bahn Gleisbau GmbH“ noch einen 215-Prototyp im Einsatz.

Im Mai 2001 wechselte die 215 004 vom Geschäftsbereich Nahverkehr zum Geschäftsbereich Cargo und wurde fortan als 225 004 geführt. Am 24.3.2003 passiert die 225 004 zusammen mit der 225 008 den Haltepunkt Bochum Riemke.
Bild: 17761

Im Mai 2001 wechselte die 215 004 vom Geschäftsbereich Nahverkehr zum Geschäftsbereich Cargo und wurde fortan als 225 004 geführt. Am 24.3.2003 passiert die 225 004 zusammen mit der 225 008 den Haltepunkt Bochum Riemke.

225 008 (ex 215 008) in Mainz Bischofsheim, 12.5.2004. An den „Abgashutzen“ auf dem Dach kann man erkennen, dass diese Lok den 2500PS-Motor besitzt.
Bild: 18972

225 008 (ex 215 008) in Mainz Bischofsheim, 12.5.2004. An den „Abgashutzen“ auf dem Dach kann man erkennen, dass diese Lok den 2500PS-Motor besitzt.

Einige Lokomotiven der Baureihe 225 wurden auf den Dieselmotor 12V956 TB11 umgerüstet. So wurden „Restfristen“ von Motoren abgefahren, die aus Lokomotiven der Baureihe 218 ausgebaut wurden. Erkennen kann man diese Lokomotiven an den Abgashutzen auf dem Dach. Gremberg, 25.12.2007
Bild: 24476

Einige Lokomotiven der Baureihe 225 wurden auf den Dieselmotor 12V956 TB11 umgerüstet. So wurden „Restfristen“ von Motoren abgefahren, die aus Lokomotiven der Baureihe 218 ausgebaut wurden. Erkennen kann man diese Lokomotiven an den Abgashutzen auf dem Dach. Gremberg, 25.12.2007

Der Geschäftbereich DB-Cargo hat in den Jahren seit der Bahnreform häufig den Namen gewechselt. Zumeist musste dann auf den Fahrzeugen ein neues Logo angebracht werden. Daher kann ich nicht mit Sicherheit sagen, ob das Logo „RAILION-Logistics“ auf der 225 018 am 22.2.2007 noch aktuell war.
Bild: 22777

Der Geschäftbereich DB-Cargo hat in den Jahren seit der Bahnreform häufig den Namen gewechselt. Zumeist musste dann auf den Fahrzeugen ein neues Logo angebracht werden. Daher kann ich nicht mit Sicherheit sagen, ob das Logo „RAILION-Logistics“ auf der 225 018 am 22.2.2007 noch aktuell war.

Auch einige Lokomotiven der Baureihe 225 gelangten nach dem Ausscheiden aus dem Staatsbahndienst zu Privatbahnen. So auch sie 225 094, die bei der EBM eine neue Heimat gefunden hat. Am 26.9.2015 konnte die in den „Hausfarben“ der EBM lackierte Lok in Bebra angetroffen werden.
Bild: 37840

Auch einige Lokomotiven der Baureihe 225 gelangten nach dem Ausscheiden aus dem Staatsbahndienst zu Privatbahnen. So auch sie 225 094, die bei der EBM eine neue Heimat gefunden hat. Am 26.9.2015 konnte die in den „Hausfarben“ der EBM lackierte Lok in Bebra angetroffen werden.

Im orientroten Farbkleid, als Baureihe 225 bezeichnet, wartete die ehemalige 215 133 im Bw Mainz Bischofsheim auf neue Aufgaben, 12.5.2004. Hier war seinerzeit auch die Akkukleinlok 381 020, eine Leihgabe des DB-Museums, im Einsatz.
Bild: 18970

Im orientroten Farbkleid, als Baureihe 225 bezeichnet, wartete die ehemalige 215 133 im Bw Mainz Bischofsheim auf neue Aufgaben, 12.5.2004. Hier war seinerzeit auch die Akkukleinlok 381 020, eine Leihgabe des DB-Museums, im Einsatz.

Nach oben

Unterbaureihe 225.8

Am 1.4.2004 wechselten die 218 003, 004 und 005 von DB-Regio an die Gütersparte Railion Deutschland und wurden fortan als 225.8 (225 803, 204 und 805) bezeichnet. Aufgrund des Loküberhangs bei DB-Regio kamen zum 1.9.2005 auch die letzten vorhandenen 218-Prototypen (218 002, 006, 009 und 011) zu Railion.

Hinter der 225 806 verbirgt sich die 218 006, die am 3.12.1968 beim Bw Regensburg in Dienst gestellt wurde. Am 15.6.2012 habe ich die Lok (seit 1.9.2005 als 225 806) bei Aulendorf fotografiert. Auf der Seite ist die UIC-Nummer 92 80 1218 006-5 D-DB angeschrieben.
Bild: 33384

Hinter der 225 806 verbirgt sich die 218 006, die am 3.12.1968 beim Bw Regensburg in Dienst gestellt wurde. Am 15.6.2012 habe ich die Lok (seit 1.9.2005 als 225 806) bei Aulendorf fotografiert. Auf der Seite ist die UIC-Nummer 92 80 1218 006-5 D-DB angeschrieben.

225 809 Bw Mainz Bischofsheim, 7.6.2007
Bild: 23670

Im Bw Mainz Bischofsheim wartet die 225 809 (ex 218 009) auf den nächsten Einsatz, 7.6.2007.

Nach oben