Die Zugfolgestelle
Reisezugwagen – (k)ein "Buch mit sieben Siegeln"!

Das Thema Reisezugwagen ist bei vielen Hobbyeisenbahnern zumeist nur eine Nebensache. Dabei ist dieses Thema genauso interessant wie vielfältig!


Damit die Materie nicht allzu „trocken“ daherkommt, nehmen wir als Beispiel den WLABmh 174 mit der Wagennummer 61 80 71-41 874-2 aus der Galerie.



So schauen wir zunächst einmal auf das Gattungszeichen „WLABmh“, ein vermeintlich wirrer Buchstabenmix. Was sich hinter den Buschstaben verbirgt erkläre ich im folgenden, mit Beispielbild eines enstprechenden Wagens (falls vorhanden):


Die Großbuchstaben stellen die Wagengattung dar, die international einheitlich sind:

A: Sitzwagen 1. Klasse, z.B. "Avmz 207"
AR: Sitzwagen 1. Klasse mit Küche und Speiseraum
AB: Sitzwagen 1. und 2. Klasse, z.B. "ABm 225"
B: Sitzwagen 2. Klasse, z.B. "Bnrz 452.4"
Bc: Sitzwagen 2. Klasse mit Liegeeinrichtung, z.B. "Bvcmz 248.3"
BD: Sitzwagen 2. Klasse mit Gepäckabteil, z.B. "BDnrzf 740"
BR: Sitzwagen 2. Klasse mit Küche und Speiseraum, z.B. "BRmz 211.0"
C: Sitzwagen 3. Klasse (die dritte Klasse wurde 1956 bei der DB abgeschafft!)
DA: Doppelstockwagen 1. Klasse
DB: Doppelstockwagen 2. Klasse
DAB: Doppelstockwagen 1. und 2. Klasse
D: Gepäckwagen, z.B. "Dmd 906"
Post: Postwagen
DD: Offener Doppelstock-Autotransportwagen, z.B. "DDm 915"
M: Wagen der Hilfsbauart
WR: Speisewagen, z.B. "WRmz 135.0"
WL: Schlafwagen (mit Gattungsbuchstaben A, B oder AB), z.B. "WLABmh 174"
WG: Gesellschaftswagen, z.B. "WGmz 825"
WGS: Gesellschaftswagen mit Sonderausstattung
K: Schmalspurwagen

Die Kennbuchstaben (dem Gattungsbuchstaben angehängte Kleinbuchstaben) geben Aufschluss über die Einrichtungen und Ausstattungen der Wagen.

a: Ausrüstung für technikbasiertes Abfertigungsverfahren (TAV)
b: Behindertengerechte Austattung (WC, Rollstuhlstellplatz, etc.), z.B. "Abnrz 418"
b (alt): mit zusätzlicher Brems-/Steuerleitung - geändert in „uu“, z.B. „Bnb 712“
c: Liegewagen, z.B. "Bocmh 257"
d: Mehrzweckraum, Fahrradstellplätze
e: mit elektrischer Heizung (entfällt bei „m“)
f: Steuerwagen mit 36-poliger Steuerleitung oder zeitmultiplexer Wendezugsteuerung, z.B. "BDnrzf 740"
g: Reisezugwagen mit Gummiwulstübergängen; das Zeichen wird bei Wagen, die das Zeichen m tragen oder trugen, nicht verwendet, z.B. "Byg516"
h: Wagen mit Achsgeneratoren (und Zugsammelschiene) zur elektrischen Versorgung, z.B. "ADmh 101"
i: Wagen für InterRegio (in Verbindung mit dem Kennbuchstaben „m“) z.B. "Bimz 264.2"
i (bis 1979): Wagen mit offenen Übergängen, z.B.“Ci“
k: Verpflegungswagen mit Selbstbedienung, z.B. "WRkmz 858"
l: Großraumwagen mit Mitteleinstieg mit einer Länge größer 24 Meter, z.B. "AByl 411".
n: Nahverkehrswagen mit einer Länge von 26,4 Meter, 2 Mitteleinstiegen und 36-poliger Wendezugsteuerleitung (ex. DB), z.B. "ABnrz 417.6"
m: Schnellzugwagen mit einer Länge größer 24 Meter mit Seitengang, z.B. "Bm 232"
mm: modernisierter IC-Wagen (IC-Mod-Wagen), z.B. „Bpmmz 294“
o: Nicht klimatisierter Abteilwagen mit verringerter Abteilzahl, z.B. "ABomz 229.1"
p: Klimatisierter Fernverkehrs- oder Nahverkehrswagen mit Großraum und Mittelgang, z.B. "Bpmz 291.2"
q: Steuerabteil für Wendezugbetrieb, 34-polige Steuerleitung (Steuerwagen der Deutschen Reichsbahn)
r: Hochleistungsbremse der Bauart KE-GPR, nur in Verwendung mit „n“ oder „Post“, z.B. "Bnrz 436"
s: bei Gepäckwagen: mit geschlossenem Seitengang im Gepäckraum, z.B. „BDms 272“;
bei Schlafwagen: Bauart „Spezial“ mit 2-Bett-Abteilen, z.B "WLABsm 166
t: Wagen für Turnuszüge
u: Wagen mit 34-poliger ex-DR-Wendezugsteuerleitung
uu: Wagen mit 36-poliger Steuerleitung (Wendzugsteuerung der Deutschen Bundesbahn), z.B. „Bduu“
ü: geschlossener Übergang (Faltenbalg oder Gummiwulstübergang) in Verbindung mit „m“ oder „e“, z.B. „Büm“. (etwa 1976 entfallen)
v: Klimatisierter Fernverkehrswagen mit Großraum und Mittelgang; Abteilwagen mit verringerter Abteilzahl, z.B. Avmz 207
w: Abteilwagen mit deutlich verringerter Abteilzahl, deklassiert, z.B. „Bwmz“
y: Nahverkehrswagen mit einer Länge von 26,4 Meter, 2 Mitteleinstiegen, je 3 fiktiven Abteilen in den Endräumen und 5 fiktiven Abteilen im Mittelteil zwischen den Einstiegen, z.B. "Bpydz 456.9"
y (alt): Großraumwagen mit Mittelgang, z.B. "Byg 514"
z: Zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene, z.B. "Bnrz 450.3"

Gattungsbuchstaben und Kennbuchstaben bilden die Gattungszeichen (hier „WLABmh“). Gattungszeichen und Bauartnummer drücken die Wagen-Bauart aus (hier „WLABmh 174“): Wenn wir jetzt wieder auf unser Beispiel „WLABmh 174“ schauen, haben wir einen Schlafwagen (WL) mit 1. und 2. Klasse (AB), mit einer Länge größer 24 Meter mit Seitengang (m) und mit Achsgeneratoren und Zugsammelschiene zur elektrischen Versorgung (h). Die Bauart lautet 174.



Nach oben



Als nächstes wollen wir die Wagennummern betrachten. Die Wagennummer besteht aus 12 Ziffern. Was verbirgt sich eigentlich hinter dieser 12-stelligen Zahl?

1. und 2.Ziffer: Austauschverfahren
2. und 3. Ziffer: Länderkennzahl (früher Eigentumsverwaltung)
3. und 5. Ziffer: Wagengattung
7. und 8. Ziffer: Geschwindigkeit und Heizung
9. bis 11. Ziffer: laufende Nummer
12. Ziffer Kontrollziffer für die EDV


Austauschverfahren (1. und 2. Ziffer):

50: Wagen ohne RIC
51: Wagen mit RIC nicht Klimatisiert, nicht Bahndienstwagen
60: Bahndienstwagen der Reisezugwagen-Bauart ohne RIC
61: Wagen mit RIC, klimatisiert
63: Bahndienstwagen der Reisezugwagen-Bauart mit RIC
65: Autotransportwagen
70: Druckertüchtigte und klimatisierte Fahrzeuge des Binnenverkehrs
71: Schlafwagen des Internationalen TEN-Pools
73: Druckertüchtigte und klimatisierte Fahrzeuge

Wagengattung (5.Ziffer)

0: Post- und Privatwagen sowie Schlafwagen der CIWLT
1: A - Sitzwagen 1.Klasse
2: B - Sitzwagen 2.Klasse
3: AB - Sitzwagen 1. und 2. Klasse
4: Ac - und AcBc – Liegewagen 1.Klasse und 1. und 2. Klasse
5: Bc - Liegewagen 2.Klasse
6: Schlafwagen
8: Wagen der Sonderbauarten
9: Reisezug-Gepäckwagen

Bedeutung der 6. Ziffer

0: Postwagen (also 00)
6: Schlafwagen die nicht in den internationalen TEN-Pool eingebracht sind
7: und noch nicht für den internationalen Pool modifiziert sind

Bedeutung der 6. Ziffer bei A-Wagen

0: 10 Abteile - also Ziffer 10
7: 7 Abteile - also Ziffer 17
8: 8 Abteile - also Ziffer 18
9: 9 Abteile - also Ziffer 19

Bedeutung der 6. Ziffer bei B-Wagen

0: 10 Abteile - also Ziffer 20
1: 11 Abteile - also Ziffer 21
2: 12 Abteile - also Ziffer 22
7: 7 Abteile - also Ziffer 27
8: 8 Abteile - also Ziffer 28
9: 9 Abteile - also Ziffer 29

Bedeutung der 6. Ziffer bei AB-Wagen

0: 10 Abteile - also Ziffer 30
1: 11 Abteile - also Ziffer 31
7: 7 Abteile - also Ziffer 37
8: 8 Abteile - also Ziffer 38
9: 9 Abteile - also Ziffer 39

Bedeutung der 5. und 6. Ziffer

23: 3achsige Wagen 2.Klasse
26: doppelstöckige Wagen 2.Klasse
36: doppelstöckige Wagen 1. und 2. Klasse
45: Ac und AcBc-Wagen
59: Bc-Wagen
71: WLAB-Wagen mit 33 Plätzen
72: WLAB-Wagen mit 36 Plätzen
75: WLAB-Wagen mit 20 Plätzen
80: Steuerwagen mit Mehrzweckraum
81: AD-Wagen
82: BD-Wagen
84: Wagen mit Mehrzweckraum oder Fahrradabteil
85: AR-Wagen
88: WR-Wagen
89: WG-Wagen und WGS-Wagen
92: D-Wagen
95: Ds-Wagen
96: 2achsige Autotransportwagen
97: 3achsige Autotransportwagen
98: 4achsige Autotransportwagen
99: Bahndienstwagen

Bedeutung der 7.Ziffer – zulässige Geschwindigkeit

0, 1, 2: zulässige Geschwindigkeit bis 120 km/h
3, 4, 5, 6: zulässige Geschwindigkeit bis 140 km/h
7, 8: zulässige Geschwindigkeit bis 160 km/h
9: zulässige Geschwindigkeit über 160 km/h

Bedeutung der 8. Ziffer
Die 8. Ziffer gibt in Verbindung mit der 7. Ziffer Aufschluss über die Bauart der Heizung (Dampfheizung, Eigenheizung und/oder die Spannung der elektrischen Heizung). Wer sich näher mit dem Thema beschäftigen möchte, empfehle ich die Internetseite "www.deutsche-reisezugwagen.de".


Bedeutung 9. bis 11. Ziffer
Fortlaufende Nummer


Bedeutung 12. Ziffer
Kontrollziffer für die EDV




Kommen wir wieder zu unserem Beispiel, dem WLABmh 174 mit der Wagennummer 61 80 71-41 874-2. Die eigentliche Wagennummer 5. bis 11. Ziffer ist am Wagen unterstrichen. Während man bei Lokomotiven beispielsweise von der 110 300 spricht, wenn die Fahrzeugnummer auch 91 80 6110 300-1 lautet, wird bei Reisezugwagen eben diese Nummer "71-81 874" genannt.


61 - Wagen mit RIC, klimatisiert
80 - Länderkennzeichnung „80“ für Deutschland
71 - Schlafwagen 1. und 2. Klasse mit 33 Plätzen
41 - zulässige Geschwindigkeit 140 km/h, mit Dampf und elektrischer Zugheizung
874 - fortlaufende Nummer 874
2 - Kontrollziffer



Nach oben