Aktuelle Bilder
Aktuelle Bilder aus Juni 2015
Der Juni 2015 stand ganz im Zeichen des Sommerfestes im DB-Museum Koblenz Lützel. An den heißen Tagen Ende Juni/ Anfang Juli hatte ich keinen Elan, Bilder zu bearbeiten. Und so gibt es die aktuellen Bilder aus Juni mit etwas Verspätung.
Bis auf wenige Ausnahmen sind die Turmtriebwagen der Baureihe 701/702 bei der DB inzwischen ausgemustert. Einige von ihnen wurden an Privatunternehmen verkauft und befinden sich dort weiterhin im Einsatz. Am 5.6.2015 bekam ich den 701 099 der Aggerbahn in Düsseldorf Derendorf vor die Linse.
Am 8.6.2015 ging es mal wieder im Auftrag von DB-Museum auf Tour. Zwischen Frankfurt Griesheim und Frankfurt Niederrat nutzte ich die Gunst der Stunde für ein Foto. Die Fuhre ging von Frankfurt Griesheim über Aschaffenburg nach Darmstadt Kranichstein…
… wo die 103 101 mit an den Haken genommen und nach Koblenz Lützel überführt wurde. Die Aufnahme entstand kurz vor der Abfahrt in Darmstadt Kranichstein.
Zum Sommerfest in Koblenz Lützel verkehrten einige Zubringerzüge aus Köln, Limburg und Frankfurt. Letzteren, den IC91511, habe ich beim Halt in Boppard fotografiert. 13.6.2015
Das Thema auf dem Sommerfest lautete „Ost trifft West“ und so machten sich die „Ossis“ aus dem Eisenbahnmuseum Arnstadt an der Drehscheibe in Koblenz Lützel breit. 14.6.2015
Am Sonntag, den 14.6.2015 gab es in Koblenz eine Lokparade zum Thema „50 Jahre Baureihe 103“. Den Anfang machte die 110 300 des Vereins „Baureihe E10 e.V.“, die Mitte der 60er Jahre bei Versuchsfahrten den Weg der 103 ebnete… Auf der Aufnahme sind weiterhin zu sehen: E03 001, 103 233, 103 235, 103 101, 103 226 und 120 004.
Mit dem über die rechte Rheinstrecke umgeleiteten EC6 (Chur – Hmb.Altona) passiert die 101 099 den Bahnhof Unkel. 30.6.2015
Aktuelle Bilder aus Mai 2015
Anfang Mai verbrachte ich eine Woche Urlaub in Thüringen an der Oberweißbacher Bergbahn. Neben den Wanderungen und den Gaststättenbesuchen blieb auch noch Zeit für das eine oder andere Eisenbahnfoto. Vom 28.5.bis 31.5. weilte ich in Bayern. Hier machte ich die Strecken rund um Rosenheim „unsicher“! Die „Fotoausbeute“ konnte sich sehen lassen und so gibt es aus Mai 2015 nun 16 aktuelle Fotos zu sehen.
Die „DB-RegioNetz, Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn“ (OBS) betreibt die Strecken Rottenbach – Katzhütte, Cursdorf – Lichtenhain sowie die Bergbahn Obstfelderschmiede – Lichtenhain. Unter der „Zugnummer“ RB29820 fährt die Standseilbahn am 2.2.2015 von Obstfelderschmiede nach Lichtenhain.
Auf der 2,6 Kilometer langen „Flachstrecke“ der Oberweisbacher Bergbahn verkehren Triebwagen der Baureihe 479. Am Abend des 5.5.2015 fährt der 479 203 bei Cursdorf als RB29953 nach Lichtenhain.
Auf der Schwarzatalbahn verkehren die Regionalbahnen im Stundentakt. Aus Rottenbach kommend hat der 641 020 als RB29889 soeben den Endbahnhof Katzhütte erreicht. 6.5.2015
Kurz hinter Lichtenhain habe ich den 479 203 auf der Fahrt nach Cursdorf fotografiert. Das Zugpersonal der RB29946 winkt freundlich! 6.5.2015
Für den Betrieb auf der Schwarzatalbahn stehen der OBS die Triebwagen 641 019 und 641 020 zur Verfügung. Bei der Zugkreuzung in Sitzendorf Unterweißbach habe ich die beiden Triebwagen mit dem ehemaligen Wasserturm in Szene gesetzt. 6.5.2015
Auf dem Weg von Innsbruck nach Münster passiert der mit der ES64 U2-096 bespannte IC118 den malerischen Ort Oberwesel. 16.5.2015
In der letzten Maiwoche ging es im Auftrag von DB-Museum auf Tour. Mit der 111 001 wurden am 26.5.2015 zwei Güterwagen von Lichtenfels nach Hamburg überführt. In Arnstein, auf der eingleisigen Werntalbahn, musste der 91341 die Kreuzung mit einem Gegenzug abwarten – Zeit für ein Foto!
Eine weitere Aufnahme des Zuges entstand in Garßen. Hier wurde der Zug vom IC 2372 (Frankfurt – Stralsund) überholt.
Tags darauf ging es mit der 216 221 im Schlepp, von Lübeck nach Gießen. Dort wird die 216 fortan von den Oberhessischen Eisenbahnfreunden betreut. Die Aufnahme des aus der 111 001, 216 221 und zwei Bremswagen gebildeten Zuges entstand in Hamburg Harburg.
Wie bereits im Vorwort erwähnt, verbrachte ich Ende Mai ein verlängertes Wochenende in Bayern. Auf dem Weg nach München passiert ein mit einem Taurus-Doppel bespannter Güterzug das Kloster Reisach. Im Vordergrund ist der Ort Niederaudorf zu sehen. 28.5.2015
Zwischen Ostermünchen und Großkarolinenfeld befindet sich die ehemalige Blockstelle Hilperting. Hier habe ich die an Lokomotion vermietete bls 486 503 fotografiert. 29.5.2015
Am frühen Abend des 29.5.2015 fährt die 1216 013 mit dem EC80 aus Bologna Centrale bei Großkarolinenfeld nach München Hbf.
Unter der Bezeichnung LEO (Lokalbahn Bad Endorf – Obing) findet an den Wochenenden ein musealer Touristikverkehr auf der knapp 19 Kilometer langen Strecke Bad Endorf – Obing statt. Am 31.5.2015 steht der VT26 in Obing bereit zur Fahrt nach Bad Endorf.
Neben dem VT26 hat der Verein weitere Fahrzeuge in seinem Besitz. Darunter die 323 699, der VT103 (ein Esslinger Triebwagen aus dem Jahr 1952) und der Turmtriebwagen 702 115.
Der „Railjet“ ist ein Fernverkehrszug der Österreichischen Bundesbahn, der mit Lokomotiven der Baureihe 1116/1216 bespannt ist und mit einer Geschwindigkeit von bis zu 230km/h verkehrt. Südlich von Bad Endorf habe die 1116 201 mit dem RJ60 (Budapest Keleki – München Hbf) fotografiert. Zuglok an diesem 31.5.2015 war die 1116 201.
Unter der Bezeichnung MERIDIAN verkehrt seit Dezember 2013 die „Transdev GmbH“ (vormals Veolia Verkehr GmbH bzw. Connex) auf den Strecken München – Salzburg/Kufstein und Rosenheim – Holzkirchen – München. Zum Einsatz kommen Triebwagen vom Typ „FLIRT 3“ von Stadler. Am Nachmittag des 31.5.2015 fährt der ET304 und ET303 bei Bad Endorf als M79030 nach München.
Aktuelle Bilder aus April 2015
Während der April mit Regen und Schnee begann, zeigte sich die zweite Monatshälfte schon fast sommerlich. So gibt es vom vergangenen Monat nun 16 aktuelle Bilder zu sehen. Im Tarifstreit zwischen der GdL und der DB kam es am 22. und 23.April wieder zu Streiks. Die Führung der DB hat offenbar kein Interesse an einem Verhandlungsergebnis - sie will lieber den Streit aussitzen bis das umstrittene Tarifeinheitsgesetz in Kraft tritt! Nach einem Achswellenbruch bei einer Frankfurter 143 in Eschborn mussten Ende des Monats nahezu alle Lokomotiven der Baureihen 112, 114 und 143 überprüft werden, was kurzzeitig zu einem massiven Lokmangel führte. Nach ein paar Tagen hatte sich die Lage aber schon wieder entspannt…
Aufgrund eines Defektes an der 265 022 im Anschluss Egger wurde die Bestwiger Schneepfluglok 218 208 am 2.4.2015 kurzerhand als Hilfslok angefordert. Auf dem Weg nach Egger konnte ich die Lok bei Gudenhagen fotografieren.
… im dichten Schneegestöber ging es mit dem EK54404 zurück nach Schwerte, fotografiert bei Brilon Stadt.
Seit Ende Januar verkehrt der Dortmunder 648 110 mit einer Ganzwerbung für die Bob-WM in Winterberg. Am 2.4.2015 verlässt der Triebwagen als RE10769 (Dortmund - Brilon Stadt) den Bahnhof Brilon Wald.
Seit Dezember letzten Jahres bedient der FLEXX die Nahetalbahn mit Triebwagen vom Typ LINT (Baureihe 620/622). Am 12.4.2015 passiert die RB29573 das bekannte Felsmassiv bei Bad Münster am Stein.
Auf dem Weg von Frankfurt nach Saarbrücken verlässt der 620 412 als RE29518 den 235 Meter langen "Großen Norheimer Tunnel". "Großer Tunnel" ist hier relativ zu sehen, da der Zug kurz darauf im nur 76 Meter langen "Kleinen Norheimer Tunnel" abtaucht....
Der Blick vom Rotenfels auf die Nahetalbahn mit dem Norheimer Tunnel. Gut zu erkennen ist auch die Trasse der im September 1961 stillgelegten Strecke Bad Münster – Odernheim, auf der heute ein Fahrradweg verläuft. Wer findet den Zug im Bild…?
Neben den Reisezügen, die zumeist aus ICE3, 146 mit Doppelstockwagen und 425 gebildet werden, rollt auf der KBS420 (Emmerich – Oberhausen) reger Güterverkehr. Aus den Niederlanden kommend fahren die 189 074 und 189 054 in Oberhausen Sterkrade mit einem Kohlezug gen Süden. 14.4.2015
Noch macht die Strecke Wesel – Bocholt den Eindruck einer verschlafenden Nebenbahn. Bis zum Dezember 2016 soll die Strecke ausgebaut und elektrifiziert werden. Am 14.4.2015 passiert die RB10280 nach Bocholt das Einfahrvorsignal des Bahnhofs Hamminkeln.
Die schon fast sommerlichen Temperaturen lockten mich am 16.4.2015 an meine „Hausstrecke“. Unterwegs als RB11533 (Meinerzhagen – Köln Hansaring) passiert der 620 010 den Aggerstausee bei Grünscheid.
Am Nachmittag des 16.4.2015 passiert der 644 062 und 644 030 als RB11553 nach Köln Hansaring den Abzweigbahnhof Osberghausen. Ende April wurde (mal wieder) die Baureihe 644 von der RB25 abgezogen. Seither dürfen sich die Fahrgäste nur noch mit den störungsanfälligen LINT herumärgern…
An vier Wochenenden im April und Mai ruht der Verkehr auf der Schnellfahrstrecke Köln Rhein/Main aufgrund von Bauarbeiten. Einige Züge werden über die Rheinstrecke umgeleitet. So auch der ICE2505 (Dortmund – Karlsruhe), der mir mit einer Verspätung von 70 Minuten bei Remagen vor die Linse fuhr. 18.4.2015
Seit August 2014 ist die Ahrtalbahn ebenfalls in fester Hand der Triebwagen der Baureihe 620/622. Südlich von Mayschoß fährt der 620 031 als RB11150 nach Ahrbrück. 18.4.2015
Am Tunnelprofil kann man gut erkennen, dass die Ahrtalbahn einst zweigleisig trassiert war. Auf dem Weg nach Ahrbrück durchfährt die RB11156 den 89 Meter langen Krähardt-Tunnel und wird in Kürze Altenahr erreichen. 18.4.2015
Im letzten Licht des 18.4.2015 habe ich die aus dem 620 034 gebildete RB11167 (Ahrbrück – Bonn Hbf) bei Mayschoß fotografiert.
Treffen der Generationen an der Tankstelle im Bw Oberhausen Osterfeld Süd, am 24.4.2015: 221 135 der Bocholter Eisenbahngesellschaft aus dem Jahr 1965 und die 48 Jahre jüngere Gravita 265 016 von DB-Schenker.
Aktuelle Bilder aus März 2015
Am 18.3.2015 hat die DB-Fernverkehr das neue Fernverkehrskonzept vorgestellt: Bis 2030 sollen nahezu alle deutschen Großstädte im Zweistundentakt angebunden sein. Insgesamt soll das Fernverkehrsangebot um 25% gesteigert werden. Wenn man einige Jahre zurück schaut, wird man feststellen dass es in Deutschland Anfang der 90er Jahre bereits ein solches Netz gab… Im Bereich des VRR wurden die Nahverkehrsleistungen auf den Strecken Mönchengladbach – Dalheim und Düsseldorf – Neuss – Horrem an die VIAS vergeben. Das Unternehmen wird die Strecken ab Dezember 2017 für 12 Jahre betreiben. Ende März endete auch die Abgabefrist der Angebote für den Rhein-Ruhr-Express (RRX). Die Entscheidung, wer ab Dezember 2016 auf den RE-Linien an Rhein und Ruhr verkehren wird sollte am 26.3. bekannt gegeben werden. Hier gab der VRR bekannt, dass ein neuer Entscheidungstermin fest gelegt würde, da noch „relevante Detailaspekte in der Kalkulation“ aufgeklärt werden müssen.
In Leer werden derzeit die Bahnsteige modernisiert. Am 8.3.2015 habe ich hier die 111 092 mit dem RE26227 nach Münster fotografiert. Im Dezember dieses Jahres enden die 111-Einsätze auf der Emslandstrecke.
Auch der Bahnhof Emden gleicht einer Baustelle! Hier fährt die 101 055 mit dem IC 2432 (Cottbus – Norddeich Mole) ein. 8.3.2015
Auf der Gräfenbergbahn dominieren die Triebwagen der Baureihe 642. Am späten Nachmittag des 15.3.2015 war der 642 074 als RB58752 bei Weißenohe unterwegs.
Seit dem 16.3.2015 kommen auf der RB25 (Oberbergischen Bahn) wieder verstärkt Neubautriebwagen der Baureihen 620/622 zum Einsatz. Unterwegs als RB11532 (Köln Hansaring – Engelskirchen) passiert der 620 019 den Agger-Stausee bei Grünscheid.
Einige Züge auf der RB25 werden durch den zeiteiligen 622 verstärkt – wenn die Triebwagen denn gerade verfügbar sind. Zusammen mit dem 620 019 verlässt der 622 008 als RB11557 den Bahnhof Dieringhausen.
Der verdichtete Fahrplan auf der RB25, ohne Verbesserung der Infrastruktur, führt zu Verspätungen und Zugausfällen! Eine Wiederinbetriebnahme des zweiten Gleises zwischen Gummersbach und Dieringhausesn hätte sich sicherlich positiv auf die Pünktlichkeit der Linie ausgewirkt – der Sparzwang ging offenbar aber vor! Aus Meinerzhagen kommend erreicht der 620 009 in Kürze Dieringhausen. An diesem 16.3.2015 gab es nicht weniger als fünf Total- und zwei Teilausfälle auf dieser Strecke!
Zwei Umläufe auf der RB25 werden weiterhin mit Talent gefahren. Am späten Nachmittag des 16.3.2015 fährt die, aus dem 644 002 und 644 030 gebildete, RB11552 in Dieringhausen ein.
Bei Rastatt Süd haben die Bauarbeiten für den „Tunnel Rastatt“ begonnen. Bis 2022 entsteht hier das 4270 Meter lange Bauwerk. Auf dem Weg von Hamburg Altona nach Basel SBB passiert der ICE71 die Baustelle. 24.3.2015
Der Blick Richtung Süden: Die umfangreichen Rodungsarbeiten lassen erahnen welches Ausmaß die Baustelle haben wird!
Nach erfolgter Hauptuntersuchung Anfang März zeigt sich die 185 599 der „CrossRail“ ungewohnt sauber! Rastatt, 24.3.2015
Die Rheintal- und die Schwarzwaldbahn sind das Haupteinsatzgebiet der Freiburger 146. Nahe Rastatt Süd fährt die 146 114 mit dem RE16841 nach Offenburg. 24.3.2015
Aus der Karlsruher Innenstadt fahren die Stadtbahnwagen der AVG als S-Bahn auf Strecken der DB in das Umland. Aus Achern kommend fährt der AVG853 bei Rastatt Süd nach Karlsruhe, 24.3.2015.
Aktuelle Bilder aus Februar 2015
Im Gegensatz zum Januar zeigte sich das Wetter im Februar oft sonnig und trocken. Einige der nun längeren Tage habe ich an der Strecke verbracht, so dass es auch wieder 12 „aktuelle Bilder“ aus dem vergangenen Monat gibt. Seit dem 3.2.2015 sind auf der RB25 (Oberbergische Bahn) wieder überwiegend Talente im Einsatz! Und auf einmal rollt der Verkehr wesentlich zuverlässiger – wenn man mal von den personal- und netzbedingten Ausfällen absieht!
Obwohl ich die Strecke Köln - Gummersbach schon seit vielen Jahren kenne und auch einige hundert Mal gefahren bin, habe ich erst vor wenigen Monaten die „Wilde 13“ in Ründeroth entdeckt! Die 1915 bei O&K gebaute Lokomotive dient seit 1974 im AWO-Kindergarten als Spielgerät. Am kalten 5.2.2015 habe ich die Lok endlich mal abgelichtet. Ob schon jemand bemerkt hat, dass das Spielgerät in diesem Jahr 100 Jahre alt wird?
Während es am 5.2.2015 im Rheinland keinen Schnee mehr gab, waren die Höhenlagen im Bergischen- und Sauerland mit einer dicken Schneedecke überzogen. Bei Güntenbecke fährt der 644 062 und 644 056 als RB11534 nach Meinerzhagen.
Acht Minuten später war dasselbe Gespann schon wieder auf den Rückweg als RB11549 nach Köln Hansaring.
Seit dem 3.2.2015 werden auf der RB25 nur noch drei Umläufe mit den neuen Triebwagen der Baureihe 620/622 gefahren. Als RB11553 nach Köln Hansaring hat der 620 016 soeben den Meinerzhagener Tunnel verlassen. 5.2.2015
Dieselbe Stelle noch einmal aus einer andere Perspektive: 644 009, 644 064 und 644 053 als RB11557 nach Köln Hansaring.
Am 7.2.2015 war ich mit einem Hobbykollegen zwischen Gemünden und Würzburg unterwegs. Bei fast frühlingshaften Temperaturen fährt die 185 220 mit einem gemischten Güterzug bei Himmelstadt in Richtung Würzburg.
Nahe dem Haltepunkt Thüngersheim fuhr mir die 185 717 von „RAILPOOL“ vor die Linse. Im Jahr 2008 als 481 002-2 in Dienst gestellt, wurde die Lok am 1.9.2011 in 185 717 umgezeichnet und ist derzeit für boxXpess im Einsatz.
Im Nahverkehr zwischen Gemünden und Würzburg dominieren die „Möpse“ der Baureihe 440. Zwischen Retzbach Zellingen und Thüngersheim fährt der der 440 039 als RB58053 (Jossa – Bamberg) gen Würzburg. 7.2.2015
Seit Dezember 2014 sind die 626/629 auf der KBS478 ( Andernach – Kaisersesch) Geschichte. Zum Einsatz kommen nun Triebwagen der Baureihen 640, 643 und 648. Auf dem Weg von Kaisersesch nach Andernach passiert die aus dem 648 201 gebildete RB12669 den ehemaligen Bahnhof Thür. 12.2.2015
„Halt erwarten“ zeigt das Einfahrvorsignal von Mendig für die RB12621. Nachdem ein Spannwerk durchrostet und umgekippt war, wurde das Vorsignal kurzerhand in der Stellung „Vr0“ fest gelegt! 12.2.2015
Neben der Baureihe 648 kommen nun auf der KBS478 auch Kaiserslauterer 643 zum Einsatz. Zwischen Mendig und Thür fährt der 643 043 als RB12616 nach Mayen Ost. 12.2.2015
Auf der Fahrt von Koblenz nach Mayen Ost macht die aus dem 640 019 und 640 002 gebildete RB12768 in Kruft Station. Das imposante Empfangsgebäude zeugt noch heute von der einstigen Bedeutung der Strecke! 12.2.2015
Aktuelle Bilder aus Januar 2015
Grau in grau – so kann man das Wetter im Januar 2015 kurz beschreiben. Am 24.Januar gab es einen kurzen Wintereinbruch, mit Schnee bis in die Niederungen des Rheinlands. Die Winterpracht war allerdings einen Tag später schon wieder verschwunden! So fuhr ich am 25.1.2015 für ein paar Schneefotos in den Schwarzwald. Auf der recht „trabilastigen“ Strecke Freiburg – Titisee entstanden einige nette Winterfotos. Fortan werden die Fotos in den Galerien der „Zugfolgestelle“ etwas größer (1000 Pixel breit) dargestellt.
Im Bw Stuttgart geben sich die 111 167, 111 046 und die z-gestellte 111 211 ein Stelldichein. 5.1.2015
Aus Würzburg kommend fährt der mit der 146 203 bespannte RE4931 in Stuttgart Hbf ein. 5.1.2015
Die 217 014 des DB-Museums hat in den letzten Wochen eine neue Lackierung bekommen. Im letzten Einsatzzustand präsentiert sich die Lok am 17.1.2015 in Koblenz Lützel. Im Hintergrund ist die 216 067 und die 218 137 zu sehen.
Nachdem die letzten 218-Leistungen beim Bw Braunschweig im Dezember endeten, findet man in Hannover Hbf nur noch Lokomotiven dieser Baureihe von DB-Fernverkehr. Am 4.1.2015 wartet die 218 838 auf den Einsatz….
Nahe Stadthagen begegnete mir am 24.1.2015 eine unbekannt gebliebene 145. Auf ihrem Weg gen Osten hat es offenbar einen Schneeschauer gegeben.
Auf der weiteren Fahrt in Richtung Rheinland nahm der Schneefall stetig zu. Zwischen Rheda Wiedenbrück und Gütersloh sah es schon sehr winterlich aus! Hier fährt die ERB89981 aus Münster nach Bielefeld Hbf. 24.1.2015
Die Höllental- und Dreiseenbahn sind in fester Hand Freiburger 143! Zwischen Titisee und Hinterzarten schiebt die 143 042 die RB26941 (Seebrugg – Freiburg) auf einer Höhe von 870 Metern ü.NN durch den verschneiten Schwarzwald. 25.1.2015
Bei Hinterzarten hat die 143 332 mit der RB26941(Freiburg – Neustadt) den Anstieg der Höllentalbahn geschafft und rollt nun ohne Mühe dem nächsten Halt Titisee entgegen. 25.1.2015